X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

Jahreszahlen

9 n.Chr.: Die Varusschlacht
50 n.C.: Das römische Reich: eine Zweiteilung der Niederlande
ca. 375 – 568 n. Chr. : Die germanische Völkerwanderung
498: die Taufe Chlodwigs
732: Karl Martell setzt dem Vorstoß der Araber bei Poitiers ein Ende
754 n.C.: Die Bekehrung der Niederländer: der Mord an Bonifatius bei Dokkum
um 800: Sögel, Urpfarrei des Hümmlings
800: Die Krönung Karls des Groβen
843: Der Vertrag von Verdun
912 – 973: Otto I. - der Große
966: Die Christianisierung Polens
1000: Übereinkunft in Gnesen
1214 n.a.
1252: Entwicklung der Gerichtsbarkeit in Sögel
1292 n.a.
1394: Die Freibauern - Urkunde
1466 – 1536: Erasmus von Rotterdam: kritisch und tolerant
1517: Die Reformation
1543: Nikolaus Kopernikus
1560: Die Reformation: der Calvinismus in den Niederlanden
1638: Der Absolutismus unter Ludwig XIV.
1648: Der Westfälische Friede
1648: Friede von Münster: Ende des 80-jährigen Unabhängigkeitskrieges der Niederlande
1683: Die Schlacht am Kahlenberg bei Wien
1712 – 1786: Friedrich II. - der Große
1737: Bau des Jagdschlosses Clemenswerth
1751: Die Enzyklopädie oder das geordnete Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe des XVIII. Jh.
1789: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
1791: Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai
1804 : Code Civil durch Napoleon
1830-1903 n.a.
1832: Hambacher Fest Grundlage für eine demokratische Entwicklung
1848: Das Grundgesetz von Thorbecke - eine friedliche Demokratisierung und Liberalisierung
1871 – 1918: Das Deutsche Kaiserreich
1880 n.a.
1885: Aletta Jakobs
1896: Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit finden auf Initiative von Coubertin in Athen statt.
1904 n.a.
1910 n.a.
1920: Die Schlacht bei Warschau
1933: Hitlers Weg an die Macht
1939: Beginn des 2. Weltkrieges. Einmarsch in Polen.
1940 – 1945: Anne Frank. Der Naziterror gegen die Juden und andere Verfolgte während der Besatzung
1945: Das Ende des 2. Weltkrieges - Die Teilung Europas.
1949: Dekolonisierung - Das Ende der Weltmacht Niederlande als Folge des Indonesischen Freiheitskampfes und der Unabhängigkeit
9. Mai 1950: Der Schumann-Plan
1953: Die Hochwasserkatastrophe – der Deltaplan (Der niederländische Kampf gegen das Wasser)
1962 / 1970: Die Politik der West- und Ostorientierung (K. Adenauer, W. Brandt)
1978: Papst Johannes Paul II.
1980: Entstehung der freien Gewerkschaft Solidarność
1989: Sturz des Kommunismus in Polen
1990: Wiedervereinigung Deutschlands