X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1648: Les traités de Westphalie

Messager apportant la paix

La guerre de Trente Ans (de 1618 à 1648) est une série de luttes politiques et confessionnelles qui ont débuté en 1600 et qui, tout en touchant l'Europe entière, se déroulent principalement sur le territoire allemand. Nés d‘un conflit socio- confessionnel en Bohème, survenu au sein de la maison des Habsbourg, les problèmes dégénèrent peu à peu en une guerre européenne tournant, dès le début, autour de conflits politiques et confessionnels. Sa fin en 1648 est due surtout à l‘épuisement de l‘ensemble des États participants sans qu’on puisse dire qui en est le vainqueur. Ce sont d‘une part les grandes puissances européennes voulant accroître leur hégémonie et d‘autre part les tensions sociales surgissant dans de nombreux États ainsi que les tiraillements confessionnels qui sont à l‘origine de ce conflit européen. La guerre de Trente Ans est conclue par les traités de paix de Münster (pour les partis catholiques) et d‘Osnabrück (pour les partis protestants), appelés les traités de Westphalie. Ceux-ci accordent entre autres aux Etats de l‘Empire un droit de regard dans tous les problèmes relatifs à l‘Empire ainsi qu‘un droit d‘alliance avec d‘autres États. De plus, le calvinisme est reconnu par le droit de l‘Empire de sorte qu‘un libre choix entre les trois confessions (catholicisme, luthéranisme et calvinisme) est dorénavant possible et qu’une plus grande tolérance se développe. Un autre acquis important de ces traités fut la séparation de l’état de l’église, un principe qui fait aujourd‘hui partie intégrante de la conception politique de nombre d‘États sécularisés.

 

Mariengymnasium Pbg.: Leonie Lammers, Christin Gerdes, Daniela Gerdes, Katharina Konken

en haut