X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1933: L‘arrivée au pouvoir de Hitler

A gauche: des jeunes fille joyeuses de la BDM lors d`une marche (le début) A droite: la marche vers les chambres à gaz (la fin)

En 1933, dans le contexte de la crise économique mondiale, Adolf Hitler et le Parti national-socialiste ouvrier allemand (NSDAP) réussissent à accéder au pouvoir de manière formellement légale, c'est-à-dire conforme aux termes de la constitution. Cependant, cette légalité ne s'étende pas à l'exercice même des fonctions, les national-socialistes ne respectant pas ou violant délibérément les valeurs morales et sociales les plus fondamentales.

 

La prise de pouvoir de Hitler a pour conséquence la fin définitive de la démocratie déjà fort affaiblie de la République de Weimar.

 

Dans le cadre de la mise au pas de l‘ensemble de la société, l‘idéologie national- socialiste pénètre dans tous les domaines de la vie et droits fondamentaux des citoyens. Ainsi, la liberté d‘expression, de presse et la liberté politique sont restreintes voire abrogées.

 

À la persécution des adversaires politiques - tous les partis politiques à l‘exception du NSDAP sont interdits - s‘ajoute bientôt la persécution des „non-Aryens“, par exemple des juifs, ainsi que des personnes ayant un handicap mental ou physique. Les détenus sont déportés dans des camps de concentration et beaucoup d‘entre eux dans des camps d‘extermination ensuite. Les 15 camps de travail de l‘Emsland sont dans un premier temps, destinés à la détention de prisonniers politiques, ensuite de prisonniers de droit commun et, dès le début de la Seconde Guerre mondiale, d'un nombre croissant de prisonniers de guerre. Hitler sait rallier la population à ses visées sans pour autant dévoiler ses véritables intentions.

 

De nos jours, la défense des valeurs démocratiques reste un devoir indispensable, car la démocratie n‘est pas un fait naturel : elle exige une participation consciente et active de la part de tous les citoyens. Le ras-le-bol de la politique, l‘intolérance et le manque d‘intérêt pour la politique mettent en danger les libertés démocratiques obtenues de haute lutte.

 

Mariengymnasium Pbg.: Ann-Kathrin Albers, Maximilliane Orfgen, Elisa Schwietert, Mareile Wegmann

en haut