X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1962/1970: La politique de l‘orientation vers l‘Ouest et vers l‘Est (Konrad Adenauer, Willy Brandt)

Ouverture vers l`ouest (à droite Konrad Adenauer / à gauche Charles de Gaulle) | Ouverture vers l`est (Willy Brandt La t

Konrad Adenauer est le premier chancelier de la République fédérale d‘Allemagne (de 1949 à 1963). Dès le début, sa politique extérieure vise à intégrer la République fédérale dans la communauté de valeurs des démocraties occidentales. Dans ce contexte, il tient à rétablir la souveraineté de la République fédérale, perdue suite à la Seconde Guerre mondiale, et à ne pas perdre de vue l‘objectif d‘une réunification allemande. Grâce à plusieurs traités, Adenauer obtient l‘intégration de la République fédérale dans la communauté des États occidentaux ainsi que le rétablissement d‘une grande partie de sa souveraineté. Cependant, la politique d‘une stricte orientation vers l‘Ouest a pour conséquence que la République fédérale s‘éloigne de plus en plus de l‘objectif d‘une réunification allemande et d‘un rapprochement entre l‘Est et l‘Ouest, de sorte que la division de l‘Allemagne semble peu à peu se renforcer. Willy Brandt, chancelier de la République fédérale de 1969 à 1974, mène une politique extérieure différente qui vise avant tout à construire un pont vers les pays d‘Europe de l‘Est et à promouvoir un nouveau rapprochement entre l‘Est et l‘Ouest. Il réussit à donner un nouvel essor aux relations avec l‘Union soviétique et avec la Pologne notamment, pays dont les rapports avec la République fédérale se sont fortement détériorés en raison des événements de la guerre. À travers la génuflexion de Willy Brandt devant le Mémorial du ghetto juif le 7 décembre 1970 s‘expriment de façon saisissante le sentiment de culpabilité et le regret des Allemands vis-à-vis des victimes polonais. Les traités conclus avec la RDA permettent de normaliser les rapports interallemands et contribuent, à plus long terme, à surmonter la division allemande. La cohésion européenne se voit également renforcée durant cette période : Adenauer parvient à établir des rapports amicaux avec la France tandis que Brandt réussit à améliorer la relation avec les pays d‘Europe de l‘Est. Mariengymnasium

 

Pbg.: Anna-Lena Grote, Dominique Pott, Silke Falk, Amrei Borghardt,

en haut