X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1978: Début du pontificat de Jean-Paul II

Pape Johannes Paul II.

Le 16 octobre 1978, le conclave des cardinaux de l'Église catholique romaine se réunit au Vatican pour choisir un nouveau pape. Leur choix se porta sur un Polonais, le cardinal Karol Wojtyla, archevêque de Cracovie. Il fut le premier pape non italien depuis près de 500 ans et il venait d'un pays gouverné par les communistes. Le nouveau pape prit le nom de Jean-Paul II en hommage à ses deux grands prédécesseurs - Jean XXIII et Paul VI.

 

Karol Wojtyla naquit le 18 mai 1920 à Wadowice. Sa jeunesse fut marquée par les événements de la Seconde Guerre mondiale. En 1942, il entra au séminaire clandestin de Cracovie. Il fut ordonné prêtre en 1946. Dès 1964, il servit comme archevêque de Cracovie, et en 1967, il fut élevé au rang de cardinal. Le pape Jean- Paul II attachait une grande importance aux questions des droits de l'homme, de la dignité et de la liberté humaines. Son pèlerinage en Pologne en 1979 fut le point de départ du réveil spirituel de la population, qui permit aux Polonais d'entamer le processus de leur libération du régime communiste un an plus tard. Les efforts continus entrepris par les Polonais, soutenus par le pape Jean-Paul II, conduisirent finalement au renversement du régime en Pologne et contribuèrent également à la chute du mur de Berlin, à l' « automne des nations » en Europe de l'Est et à la dissolution de l'Union soviétique. Au cours de son pontificat, Jean Paul II n'eut de cesse de prêcher l'Evangile partout dans le monde et de favoriser le dialogue avec les autres religions. Il s'engagea fermement pour la fin des conflits armés et agit en faveur des victimes et des persécutés. Rien ne put l’empêcher de poursuivre son œuvre, ni la tentative d’assassinat commise contre lui, ni sa longue et grave maladie.

 

Il nous a légué une œuvre scientifique et littéraire considérable. Jean-Paul II est décédé le 2 avril 2005. Six ans plus tard, il a été béatifié par le pape Benoît XVI.

 

PSP 5 im. Bolka I Świdnickiego w Strzelinie, Piotr Rozenek

en haut