X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

Année

9 apr. J.-C.: La bataille de Teutobourg
50 apr. J.-C.: L'Empire romain et la division des Pays-Bas
375 à 568: Les grandes invasions germaniques
498: Baptême de Clovis
732: Charles Martel arrête les Musulmans à Poitiers
754 apr. J.-C.: La conversion des Néerlandais et le meurtre de Boniface de Mayence à Dokkum
800 n.a.
800: Le sacre de Charlemagne
843: Le traité de Verdun
912 à 973: Otton Ier le Grand
966: La christianisation de la Pologne
1000: La Rencontre de Gniezno
1214: La Cour du roi Saint-Louis à Pontoise
1252 n.a.
1292 n.a.
1394 n.a
1466 à 1536: Érasme, un homme tolérant à l'esprit critique
1517: La Réforme
1543: Nicolas Copernic
1560: La Réformation – le calvinisme aux Pays-Bas
1638: L ́absolutisme de Louis XIV
1648: Les traités de Westphalie
1648: Le traité de Münster et la fin de la Guerre de Quatre-Vingts Ans
1683: La Bataille de Vienne
1712 à 1786: Frédéric II le Grand
1737 n.a.
1751: L’Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers du XVIIIème siècle
1789: La Déclaration des droits de l’homme et du citoyen
1791: Vote de la Constitution du 3 mai
1804: Instauration du Code Civil par Napoléon
(1830 - 1903): Les impressionnistes : le peintre Camille Pissarro à Pontoise
1832: La Fête de Hambach : Point de départ d‘un développement démocratique
1848: La Loi fondamentale de Thorbecke – démocratisation et libéralisation pacifiques
1871 à 1918: L‘Empire allemand
1880 n.a.
1885: Aletta Jacobs
1896: les premiers jeux olympiques rénovés sous l’initiative de Coubertin ont lieu à Athènes.
1904 n.a.
1910 n.a
1920: La Bataille de Varsovie
1933: L‘arrivée au pouvoir de Hitler
1939: Le déclenchement de la Seconde Guerre mondiale. L'invasion de la Pologne.
1940 à 1945: Anne Frank – les souffrances infligées aux Juifs et à d'autres persécutés par le régime de terreur nazi durant l'occupation
1945: La fin de la Seconde Guerre mondiale. La division de l'Europe.
1949: La décolonisation et la fin de l'Empire néerlandais suite à la lutte pour la liberté et l'indépendance indonésiennes
9 MAI 1950: La déclaration de Robert Schuman
1953: L'inondation et le plan Delta – La bataille néerlandaise contre les eaux
1962/1970: La politique de l‘orientation vers l‘Ouest et vers l‘Est (Konrad Adenauer, Willy Brandt)
1978: Début du pontificat de Jean-Paul II
1980: La création du syndicat indépendant Solidarność
1989: La chute du régime communiste en Pologne
1990: La réunification allemande