X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1683: La Bataille de Vienne

Jean III Sobieski de Pologne près de Vienne

Le 12 septembre 1683, une des plus importantes batailles de l'Europe du XVII siècle a lieu près de Vienne, capitale de la Monarchie des Habsbourg. Les armées alliées de l'Autriche, de l'Allemagne et de la Pologne commandées par le roi polonais Jean III Sobieski vainquent l'armée ottomane du Grand vizir Kara Mustafa. La victoire de Vienne met fin à l'expansion ottomane et empêche l'islamisation de l'Europe.

 

Depuis le XIVe siècle déjà, l'Empire ottoman s'était emparé de territoires de plus en plus grands aux Balkans et c'est en 1453 que Constantinople avait été conquise. Au XVIIe siècle, la Pologne et l'Autriche deviennent un bastion pour l'Europe chrétienne. Au printemps de 1683, l'empereur Léopold Ier de Habsbourg fait la proposition d'une alliance de défense austro-polonaise contre les Turcs. Jean III Sobieski, étant tout à fait conscient du danger ottoman, accepte. Les deux parties s'engagent à se soutenir mutuellement en cas d'une invasion turque. Peu de temps après, le sultan turc Mehmed IV attaque l'Autriche. En juillet 1683, la grande armée ottomane établit le siège de Vienne, à la suite de quoi, le roi de Pologne ne tarde pas à mettre sur pied une armée de secours. Les renforts polonais viennent s'ajouter à l'armée de l'alliance. La bataille commence le 12 septembre au petit matin. Si l'armée ottomane est beaucoup plus forte en nombre, le roi polonais, lui, est un excellent stratège. Suivent des combats acharnés et sanglants qui se terminent par la victoire des armées alliées. Cependant, c'est l'attaque des Hussards polonais menée depuis la colline du Kahlenberg qui marque le plus les esprits. Grâce à la défaite de Vienne, les Ottomans ne menacent plus l'Occident chrétien.

 

PSP 5 im. Bolka I Świdnickiego w Strzelinie, Piotr Rozenek

en haut