X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1638: L ́absolutisme de Louis XIV

Louis XIV en costume de sacre

Né le 5 septembre 1638 à Saint Germain-en-Laye. A 4 ans et demi son père Louis XIII meurt, Louis XIV devient Roi de France sous la Régence de sa mère, Anne d’Autriche . Son enfance est marquée par la Fronde qui lui inspire le culte du pouvoir absolu. Le 7 juin 1654 le roi est sacré à Reims.

 

À la mort de Mazarin en 1661, Louis XIV décide qu’il ne prendra pas de Premier ministre. Il s’impose comme le modèle du monarque absolu, légitimé par le droit divin. Dès le début de son règne, Louis XIV jette les bases de la structure de l’État centralisé. Mettant fin au système des ministères, institué par Richelieu, il organise plusieurs conseils chargés d’appliquer ses instructions et il y fait entrer des gestionnaires compétents, grands commis de l’État : Colbert devient le ministre des finances ; Le Tellier puis son fils Louvois seront secrétaires d’État à la Guerre. Veuf de Marie-Thérèse d’Autriche en 1683, Louis XIV épouse secrètement Mme de Maintenon, qui exerce une grande influence sur le roi en matière politique et religieuse. En 1685, il s’attaque aux protestants en révoquant l’Edit de Nantes. Les parlements sont réduits au silence dès 1673 et contraints d’enregistrer sans discussion les ordonnances royales (fin du droit de veto). Les états généraux ne sont pas convoqués pendant toute la durée du règne. La police est réorganisée et concentrée sous l’autorité d’un lieutenant général de police (1667).Conformément à la tradition, instituée par Richelieu, de ne pas associer les grands au gouvernement, le roi attire les membres de la haute noblesse à la cour, très bien installée au château de Versailles à partir de 1682. La bourgeoisie d’affaires est mise en valeur par le roi.

 

Sa puissance rayonne dans le monde entier, et le Roi Soleil devient pour de nombreux monarques européens un brillant modèle pour la construction de châteaux, la vie de la cour et la langue française.

 

Il meurt le 1er septembre à Versailles 1715, son arrière petit fils Louis XV âgé de 5 ans lui succédera.

 

élèves du Lycée Notre Dame de la Compassion à Pontoise

en haut