X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1791: Vote de la Constitution du 3 mai

L’Adoption de la Constitution du 3 Mai 1791

Au XVIII siècle, la Pologne, si puissante jusqu'alors, connaît une grave crise. Un gouvernement incompétent, une noblesse égoïste ainsi que les expansions des pays voisins concourent à mener la Pologne vers son déclin. Les bourgeois, inspirés par la philosophie des Lumières et influencés par les œuvres de Jean- Jacques Rousseau et de Charles de Montesquieu, cherchent à intervenir pour changer la situation.

 

Durant la Diète de 4 ans (1788-1791), la majorité progressiste du parlement et le roi Stanislas II rédigent une constitution et la votent le 3 mai 1791. Elle devient l'acte législatif le plus important du pays et c'est la première fois en Europe et la deuxième fois au niveau mondial (la première constitution étant celle des États- Unis) que le régime politique de l'État est décrit de façon moderne, dans l'esprit des Lumières. Pour la première fois, le terme peuple ne désigne plus les aristocrates uniquement mais une partie plus large de la population. La bourgeoisie obtient des droits politiques restreints et les paysans sont placés sous la protection de l'État. La séparation des pouvoirs connaît également des réformes profondes : le parlement, composé de la Chambre des députés et du Sénat, se voit conférer le pouvoir législatif. Le pouvoir exécutif reste entre les mains du roi et de ses ministres, soumis au parlement, tandis que le pouvoir judiciaire est dorénavant exercé par les tribunaux.

 

Les adversaires de cette constitution fondent la Confédération de Targowica, font appel à l'armée russe et obtiennent finalement l'abrogation de la constitution. Suivent la division de la Pologne et la perte de son indépendance. La Constitution du 3 mai devient néanmoins le symbole polonais du combat pour la liberté.

 

PSP 5 im. Bolka I Świdnickiego w Strzelinie, Piotr Rozenek

en haut