X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1832: La Fête de Hambach : Point de départ d‘un développement démocratique

La marche vers chȃteau de Hambach le 27 mai 1832 Remarque: L partie noire du drapeau fut alors en bas

Du 27 au 30 mai 1832, entre 25.000 et 50.000 personnes appartenant à différentes nations européennes se rassemblent au château de Hambach dans le Palatinat, alors en possession bavaroise. Il ne s‘agit pas d‘une fête dans le sens que nous donnons à ce terme aujourd‘hui, mais d‘une manifestation organisée pour tenir des discours politiques. La Fête de Hambach est initiée en raison d‘une insatisfaction générale face aux résultats du congrès de Vienne en 1815, celui-ci n’ayant abouti qu‘à la création d‘une simple confédération au lieu d‘un État-nation allemand unique et libre, malgré les attentes exprimées par la population guidée par les idéaux nationaux. Les décrets de Karlsbad de 1819, qui prévoient une surveillance stricte des étudiants et des professeurs et qui veulent mettre un terme à toute activité révolutionnaire, suscitent également la colère de la population craignant une restriction de ses libertés élémentaires telles que la liberté de presse et la liberté d‘expression. D‘autres revendications exprimées lors de la Fête de Hambach portent sur l‘égalité homme-femme et sur une Europe libre et unifiée. „Liberté, égalité, fraternité“ est la devise des participants. La présence de différentes nationalités à cette manifestation montre que les idées de Hambach existent tout aussi bien dans d‘autres pays d‘Europe tels que la Pologne ou la France. De nos jours, les objectifs d‘alors sont ancrés dans la constitution de nombreux pays, entre autres dans la loi fondamentale de la République fédérale d‘Allemagne, et l‘Union européenne s‘efforce de mettre en œuvre l‘idée d‘une Europe unifiée et de promouvoir le rapprochement entre les peuples.

 

Mariengymnasium Pbg.: Hannah Lückmann, Annika Brink, Julia Abeln, Judith Thomann

en haut